Meistens stehen die internationalen Rufnummern mit der VoIP-Technologie (Voice over IP) in Verbindung. Statt ein herkömmliches Telefonnetz zu benutzen, bietet das IP-Protokoll die Möglichkeit, die Sprachsignale über Internetanschlüsse zu leiten. Diese Funktion ist dann in die CTI-Software (Computer Telephony Integration) Ihres Unternehmens integriert. Der Vorteil? Ihre Angestellten haben so die Möglichkeit, dank einer integrierten Computer-Applikation die Telefonie-Funktion des Unternehmens zu verwalten und diese Applikation mit verschiedenen zusätzlichen Business-Tools zu koppeln (Customer Relationship Management, Softwarepaket für integriertes Management, Kundendatenbasis etc.).
Wenn Sie eine virtuelle internationale Rufnummer erstellen, verfügen Sie über eine lokale Rufnummer in Ihrem Gebiet oder im Land Ihrer Wahl.
Wenn Ihre Kunden oder Interessenten unter dieser Nummer anrufen, werden sie – ohne es zu sehen und ohne zusätzliche Kosten – an eine oder mehrere andere Nummern, die Sie zuvor festgelegt haben, weitergeleitet. Ihre Angestellten können ihnen also antworten, auch dann, wenn sie sich am anderen Ende der Welt befinden.
Die internationalen Telefonnummern funktionieren aber auch in umgekehrter Richtung. Wenn ein Mitarbeiter einen Kunden in einem anderen Gebiet oder in einem anderen Land anruft, dann wird auf dem Bildschirm des Gesprächspartners die virtuelle Rufnummer angezeigt. Resultat? Er denkt, es handle sich um einen lokalen Anruf.