Man on green screen with pop up of conversational analytics tool

Ein vollständiger Leitfaden zur Gesprächsanalyse, von Vorteilen bis zur Implementierung

Yasmeily Toledo PerdomoZuletzt aktualisiert am 23. Oktober 2025
11 min

Sind Sie bereit, bessere Gespräche zu führen?

Einfach einzurichten. Einfach zu benutzen. Leistungsstarke Integrationen.

Jetzt loslegen

Wenn Sie Ihre Kunden nicht verstehen, können Sie auch nicht erwarten, dauerhafte Beziehungen zu ihnen aufzubauen. Damit Sie Ihre Zielgruppe verstehen können, müssen Sie Kundeninteraktionen analysieren. Und genau dabei kann Ihnen Software zur Gesprächsanalyse helfen. 

Diese Tools verringern die Verwaltungsaufgaben für Ihr Team vor und nach dem Anruf, sodass Ihre Mitarbeiter:innen weniger Zeit mit der Überprüfung von Anrufen verbringen und gleichzeitig die wertvollen Erkenntnisse sammeln können, die sie für eine bessere Pflege von Kundenbeziehungen benötigen.

Wir möchten Ihnen nun einen Überblick über die Funktionsweise von Gesprächsanalysetools geben, ihre Vorteile aufzeigen, Beispiele aus der Praxis vorstellen und Ihnen Tipps zur erfolgreichen Implementierung an die Hand geben. 

Wichtigste Erkenntnisse

  • In der Gesprächsanalyse kommt KI zum Einsatz, um unstrukturierte Kundengespräche in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln, die den Umsatz verbessern und die Ergebnisse unterstützen.

  • Indem Sie die Stimmung, Absicht und wiederkehrenden Themen Ihrer Kund:innen aufdecken, erreichen Sie mit der Gesprächsanalyse mehr als reine Kennzahlen. So können Sie Kundenbedürfnisse, Präferenzen und Problembereiche ermitteln.

  • Dieser Prozess umfasst die Datenerhebung, die Deutung von Gesprächen, die Erstellung von Einblicken und die Anwendung von Ergebnissen, um Agents zu coachen, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Interaktion zu personalisieren.

  • Unternehmen, die Entscheidungen auf der Grundlage von Daten treffen, können sich deutliche Vorteile verschaffen. Darunter schnellerer Service, Produktinnovationen, höhere Konversionsraten und verbesserte Kundenzufriedenheit.

  • Eine erfolgreiche Implementierung erfordert eine skalierbare Plattform, klare Ziele, integrierte Kundendaten und strenge Compliance-Maßnahmen, um maximale Wirkung zu erzielen und Vertrauen zu gewinnen.

Was versteht man unter Gesprächsanalyse?

Die Gesprächsanalyse bezieht sich auf den Prozess der Erfassung und Analyse von Kundengesprächen, um daraus umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. 

Unterstützt durch KI, maschinelles Lernen (ML) und die Verarbeitung natürlicher Sprache macht die Software zur Gesprächsanalyse aus unstrukturierten Gesprächen verwertbare Erkenntnisse, die Führungskräfte im Vertrieb und Kundensupport zur Verbesserung der Teamleistung und der Kundenergebnisse nutzen können. In der Praxis verlassen sich viele Teams auf KI-Gesprächsanalysen, um große Mengen an Interaktionen schnell und einheitlich zu interpretieren.

Statt sich nur auf das Gesagte zu konzentrieren, werden bei der Gesprächsanalyse Muster und Verhaltensweisen hervorgehoben, die die Bedürfnisse, Vorlieben und Probleme der Kund:innen aufdecken. So können unter anderem die folgenden Kennzahlen ermittelt werden:

  • Kundenstimmung: Positive, negative oder neutrale Signale, die Zufriedenheit und Frustration widerspiegeln.

  • Absicht: Der Grund des Anrufs, zum Beispiel ein Problem, das gelöst werden, Informationen die angefordert werden oder ein Kauf, der erfolgen soll.

  • Trendthemen und Schlüsselwörter: Wiederkehrende Themen in Gesprächen, die Chancen oder Reibungspunkte hervorheben.

  • Aktionspunkte: Zu den Follow-up-Aufgaben, die während der Telefonate erfasst werden, gehört sicherzustellen, dass kein Detail unberücksichtigt bleibt.

Diese Einblicke helfen Teams dabei, über die Berichterstellung an der Oberfläche hinaus zu gehen. Anstatt lediglich die Anzahl oder Dauer von Anrufen zu verfolgen, können Manager:innen Einblicke in die Entwicklung von Gesprächen gewinnen und diese Informationen nutzen, um Agents zu coachen und Kund:innen ein reibungsloseres Erlebnis zu bieten.

Kurz und knapp Gesprächsanalysen machen aus Rohdaten zu Kundeninteraktionen verwertbare Erkenntnisse, die Teams dabei unterstützen, die Leistung und das Kundenerlebnis zu verbessern.

  • Zeigt über Gespräche hinweg Stimmung, Absichten und Trendthemen auf.

  • Gibt Follow-up-Maßnahmen zur Verhinderung verpasster Gelegenheiten an.

  • Geht über mehr als grundlegende Kennzahlen hinaus, um zu zeigen, wie sich Gespräche wirklich entwickeln.

Schlüsselkomponenten der Gesprächsanalyse

FunktionSo funktioniert's
Natural Language Processing (NLP)
Interpretiert menschliche Sprache, damit Systeme Kontext und Bedeutung verstehen.
Stimmungsanalyse
Erkennt den Ton eines Gesprächs, um Agents bei der Bewertung der Zufriedenheit und der Erkennung potenzieller Probleme zu unterstützen.
Erkennung von Absichten
Ermittelt, was der Kunde erreichen will, damit Agents angemessen reagieren können.
Analyse der Customer Journey
Stellt Signale von mehreren Kundenkontaktpunkten, einschließlich Anrufen, Chats und E-Mails zusammen, um den Kontext über die gesamte Customer Journey hinweg zu vermitteln.
Personalisierung und Empfehlungen
Nutzt Kundenverhalten und -vorlieben, um den richtigen nächsten Schritt vorzuschlagen, z. B. individuell abgestimmte Folgekontakte und relevante Angebote.

Der Prozess der Gesprächsanalyse

Von der Erfassung von Rohdaten bis hin zur Anwendung von Erkenntnissen – hier erfahren Sie, wie Unternehmen mit der Software zur Gesprächsintelligenz Erkenntnisse aus alltäglichen Kundeninteraktionen gewinnen.

Schritt 1: Erfassung und Verarbeitung von Gesprächsdaten

Sie müssen zunächst Daten aus verschiedenen Quellen erheben, darunter Telefonanrufe, Chat-Protokolle, E-Mail-Austausch, soziale Medien und Sprachassistenten. KI- und NLP-Modelle interpretieren dann die Gespräche und Interaktionen, um Folgendes aufzudecken:

  • Stimmung: War die Interaktion positiv, neutral oder negativ?

  • Absicht: Warum hat sich der Kunde oder die Kundin gemeldet? Ging es um Support, Fragen zum Kauf, Feedback oder Stornierung?

  • Kontext: Welche Schlüsselwörter, Ausdrücke oder Themen kommen in Gesprächen immer wieder vor?

Dieser Schritt hilft Teams, die zugrunde liegende Absicht und die Stimmung in Kundengesprächen zu ermitteln. 

So kann es für ein Vertriebsteam beispielsweise hilfreich sein, herauszufinden, dass Kund:innen häufig anrufen, um sich über bestimmte Eigenschaften eines Ihrer Produkte zu informieren. Diese Einblicke verdeutlichen Ihnen, dass es sinnvoll ist, die entsprechende Produktseite auf Ihrer Website auszubauen. So stehen den potenziellen Käufer:innen die benötigten Informationen bereit, ohne dass sie anrufen müssen, wodurch wiederum in Ihrem Vertrieb mehr Kapazitäten für wichtige Gespräche bereitstehen.  

Schritt 2: Erkenntnisse gewinnen und präsentieren

Wenn KI-Sprachanalysen und Plattformen für Gesprächsintelligenz diese Daten interpretiert haben, wandeln Algorithmen Erkenntnisse in verwertbare Einblicke um, wie z. B.:

  • Kundenvorlieben und -verhalten: Welche Arten von Anfragen haben Kund:innen häufig?

  • Häufige Probleme und Trendthemen: Gibt es wiederkehrende Hindernisse, die auf Reibungspunkte hindeuten?

  • Marktsignale: Können Sie Veränderungen in Bezug auf Nachfrage, Produktinteresse oder Stimmung über Segmente hinweg erkennen?

Insights werden in der Regel über Dashboards, Berichte und Visualisierungen bereitgestellt, die es Manager:innen erleichtern, Chancen zu erkennen und Trends wahrzunehmen, ohne jeden Anruf erneut anzuhören. 

Nehmen wir an, dass Anrufer:innen Sie häufig kontaktieren, um einen Fehler zu melden, der beim Einrichten der App auftritt. Diese Erkenntnisse aus Kundensicht können dann an Ihr Entwicklungsteam weitergeleitet werden, um die Installation zu optimieren, was wiederum die Anzahl der auf die Einrichtung bezogenen Anrufe verringert. Zudem wird die Kundenzufriedenheit allgemein erhöht. 

Schritt 3: Ergebnisse anwenden, um die Leistung zu verbessern

Der letzte Schritt besteht darin, die gewonnenen Erkenntnisse in die Tat umzusetzen. Teams nutzen diese Daten, um:

  • Agents in Echtzeit zu coachen: während der Anrufe bessere Formulierungen oder Produkteinblicke vorschlagen

  • Arbeitsabläufe zu optimieren: wiederkehrende Engpässe beheben, um die Lösungsraten zu verbessern

  • Die Kundenbindung individuell zu gestalten: Angebote, Folgekontakte und Lösungen an die individuellen Bedürfnisse anpassen

  • Die Anrufweiterleitung und Priorisierung zu verbessern: wichtige oder dringende Anrufe schneller an die richtige Person im Vertrieb weiterleiten

Die Verknüpfung von Erkenntnissen mit konkreten Maßnahmen macht die Gesprächsanalyse zu einem Treiber für kontinuierliche Verbesserungen im Vertrieb und Kundensupport. 

Von Dateneinblicken zur verbesserten Entscheidungsfindung: Vorteile von Gesprächsanalysen 

Alle Daten und Einblicke aus der Software zur Gesprächsanalyse verfügen über reale Anwendungen, mit denen kleine und mittlere Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen können. Im Folgenden haben wir einige davon aufgeführt: 

Produktinnovation vorantreiben

Um Produktinnovationen voranzutreiben, müssen Sie Ihren Kund:innen genau zuhören. Gesprächsanalysen erleichtern dies, indem aufkommende Trends direkt aus Kundensupport-Anrufen, Verkaufsgesprächen und Chat-Transkripten erkannt werden. 

Dieser Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen nicht einfach raten, was der Markt will, sondern auf den tatsächlichen Bedürfnissen ihrer Kund:innen aufbauen. Mit der Zeit helfen diese Erkenntnisse den Teams, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein und Produkte sowie Funktionen mit größerer Sicherheit auf den Markt zu bringen.

Wenn beispielsweise immer mehr Kund:innen eine Funktion erwähnen, die sie sich wünschen, können Produktteams die Entwicklung in der nächsten Version priorisieren.

Verbesserung des Kundenservices

Laut der Umfrage „Social Pulse 2025“ von Emplifi verlassen 46 % der Verbraucher:innen eine Marke nach nur zwei schlechten Erfahrungen. Das bedeutet, ein gleichbleibend hoher Service ist für die Kundenbindung von entscheidender Bedeutung. Gesprächsanalysen unterstützen dies, indem sie Kundengespräche in Erkenntnisse umwandeln, die Teams dabei helfen, Bedürfnisse vorherzusehen und Probleme schnell zu lösen.Wenn beispielsweise mehrere Kund:innen Ihren Ärger über lange Wartezeiten äußern, können Analysen den Trend hervorheben und Führungskräften helfen, Arbeitsabläufe neu zu gestalten, um Reaktionsgeschwindigkeit und Klarheit zu verbessern. Ebenso können wiederkehrende Anfragen in Chat-Protokollen oder E-Mails signalisieren, wo Automatisierung oder bessere Ressourcen zur Selbsthilfe zu weniger Reibung führen würden.

Personalisierung von Kundenerlebnissen

Kund:innen wünschen sich Gespräche, die ihre individuellen Bedürfnisse widerspiegeln und echten Mehrwert bieten. Eine Plattform zur Gesprächsanalyse hilft Teams dabei, über den allgemeinen Austausch hinauszugehen und für Erlebnisse zu sorgen, bei denen sich alle Kund:innen individuell betreut fühlen.

Wenn Kund:innen beispielsweise während eines Support-Anrufs erwähnen, dass sie ihr Geschäft ausweiten, können Analysen dieses Signal für Kundenbetreuer:innen kennzeichnen. Anstatt eine allgemeine Follow-up-Nachricht zu senden, können Manager:innen Ressourcen und Angebote bereitstellen, die die Wachstumspläne von Kund:innen direkt unterstützen.

Steigerung der Produktivität durch Performance-Monitoring in Echtzeit

Gesprächsanalysen bieten Manager:innen einen klaren Einblick in die Teamleistung, sodass sie Coaching-Bedarf leichter erkennen und Anrufe basierend auf den Stärken von Agents zuweisen können. Die Kundenstimmung kann zum Beispiel aufzeigen, wo Agents Unterstützung benötigen oder Anrufe eskaliert werden sollten. Die weltweit tätige E-Commerce-Marke Custom Neon nutzt die KI-generierten Anrufzusammenfassungen und Stimmungsanalysen von Aircall genau dafür. Anstatt sich die gesamten Anrufaufzeichnungen anzuhören, können sich Manager:innen kurze Zusammenfassungen ansehen und sofort erfahren, ob ein Anruf positiv oder negativ war. 

„So können unsere Kundenservice-Manager:innen die negativen Anrufe unter die Lupe nehmen und dann jedem Mitglied des Teams in Echtzeit Schulungen oder Feedback geben.“

– Jake Munday, CEO und Mitbegründer von Custom Neon

Höhere Konversionsraten

Sie können Ihre Verkaufsstrategien anhand der Erkenntnisse aus der Gesprächsanalyse anpassen. Durch den Einsatz der Software zur Analyse von Kundeninteraktionen kann Ihr Vertriebsteam Muster erkennen und die Geschäftsabschlüsse optimieren.

Der AI Assist Pro von Aircall kann beispielsweise Verkaufsgespräche analysieren während sie stattfinden, um Echtzeit-Coaching bereitzustellen, mit dem das Vertrauen der Vertriebsmitarbeiter:innen und ihre Verkaufskompetenzen gestärkt werden. Anschließend führt das Tool automatisierte CRM-Updates, Anrufzusammenfassungen und Folgekontakt-E-Mails aus, um Vertriebsmitarbeiter:innen zu entlasten und ihnen mehr Zeit für den Verkauf zu geben. 

Helfen Sie Ihren Vertriebsmitarbeiter:innen, zuversichtlich mit Einwänden umzugehen, und sorgen Sie dafür, dass sie stets die passende Antwort parat haben. AI Assist Pro kennenlernen. 

Beispiele für Gesprächsanalysen in der Praxis

Vertriebs- und Support-Teams in allen Branchen nutzen Gesprächsanalysen, um die Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und die täglichen Abläufe zu optimieren. Die folgenden Beispiele veranschaulichen, wie verschiedene Sektoren diese Tools einsetzen können, um aus jeder Interaktion zu lernen.

Einzelhandel und E-Commerce

Marken im Einzelhandel und E-Commerce werden häufig mit zahlreichen Kundenfragen zu Bestellungen, Versand und Rücksendungen konfrontiert. Durch Gesprächsanalysen lassen sich die häufigsten Themen ausfindig machen, um Teams dabei unterstützen, häufig gestellte Fragen genauer zu beantworten, Optionen zur Selbsthilfe zu optimieren und wiederholte Anfragen zu begrenzen.Und mithilfe der Stimmungsanalyse lässt sich ermitteln, an welchen Punkten während des Bestell- oder Liefervorgangs Kunden unzufrieden werden. Dadurch erhalten Manager:innen die Einblicke, die sie benötigen, um Agents und Vertriebsmitarbeiter:innen besser zu schulen, damit sie Probleme schneller lösen und die Kundenzufriedenheit auch während der Haupteinkaufszeiten hoch halten können.

Finanzdienstleistungen

Im Bereich Finanzdienstleistungensind Genauigkeit und Vertrauen für die Kundenbindung von zentraler Bedeutung. Gesprächsanalysen unterstützten dies, indem jede Interaktion mit Kund:innen erfasst und analysiert wird. Funktionen wie Anrufverläufe und die Erkennung von Schlüsselthemen helfen Berater:innen, Diskussionen effektiv zu dokumentieren, sodass sie bei jedem Kundenanruf stets auf den Kontext vorbereitet sind. Mit der automatisierten Anrufauswertung können Manager:innen große Mengen an Gesprächen effizient überprüfen, um sicherzustellen, dass Agents ihren Kund:innen Sicherheit und Klarheit bieten.

Reisen und Gastgewerbe

Hotels, Fluggesellschaften und Buchungsplattformen bewältigen täglich Tausende Kundeninteraktionen, oft in Momenten hoher Belastung oder Dringlichkeit. Gesprächsanalysen helfen Teams dabei, wiederkehrende Probleme wie Verzögerungen oder Buchungsfehler zu erkennen und schneller zu reagieren. Die Stimmungsanalyse unterstreicht, wann Anrufer:innen zusätzliche Aufmerksamkeit benötigen, während das Echtzeit-Coaching Agents durch schwierige Gespräche und Eskalationen navigiert, was zu besseren Ergebnissen führt. Damit wird die Bereitstellung personalisierter Services erleichtert und es wird einfacher, schwierige Situationen in positive Erlebnisse zu verwandeln.

Technologien

In der Technologiebranche, in der Produkte und Services häufig komplex sind, helfen Gesprächsanalysen Teams dabei, Schlüsselthemen aus Support-Anrufen zu erfassen, wie Fehler oder Integrationsprobleme. 

Die Erkennung von Gesprächstrends gibt Manager:innen einen Einblick in die Art und Weise, wie gut Agents technische Gespräche führen. So lässt sich Coaching-Bedarf leichter erkennen und die Einheitlichkeit im gesamten Team verbessern. Außerdem stellen festgehaltene Maßnahmen sicher, dass Agents nie eine E-Mail oder Nachricht als Folgekontakt an frustrierte Kund:innen vergessen, die dringend Unterstützung benötigen. 

So implementieren Sie Gesprächsanalysen: Best Practices und Tipps 

Bei der Einführung von Gesprächsanalysen geht es nicht nur um die Einführung neuer Technologien. Um echten Mehrwert zu erzielen, müssen Unternehmen klare Ziele festlegen, diese nahtlos in ihre Arbeitsabläufe integrieren und sicherstellen, dass die Teams sie effektiv nutzen. Hier sind einige Best Practices, die Sie beachten sollten:

Wählen Sie eine flexible, skalierbare Plattform

Beginnen Sie mit einer Plattform, die in Ihren vorhandenen Stack integriert werden kann. Achten Sie darauf, Tools auszuwählen, die sich nativ in Ihre CRM- und Geschäftsanwendungen einbetten lassen, damit Anrufdaten in einen einzigen Arbeitsablauf statt in ein separates System integriert werden. 

Skalierbarkeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Mit dem Wachstum Ihres Unternehmens steigt auch die Anzahl und Komplexität der Kundenkontakte. Die richtige Plattform sollte es erleichtern, neue Nutzer:innen hinzuzufügen, neue Märkte zu unterstützen und fortgeschrittene Tools wie KI-gestützte Stimmungsanalyse oder automatisierte Anrufverläufe einzuführen, ohne die tägliche Arbeit Ihrer Teams zu stören.

Aircall lässt sich mit mehr als 200 beliebten Business-Tools verbinden – von CRMs wie HubSpot und Salesforce bis hin zu Zendesk, Slack und anderen. Unsere Integrationen entdecken. 

Legen Sie klare Ziele fest

Legen Sie vor der Implementierung fest, was Sie erreichen möchten. Liegt Ihr Fokus darauf, die Bearbeitungszeiten für Anrufe zu verkürzen? Möchten Sie das Coaching und die Leistung von Agents verbessern? Die Konversionsraten optimieren? Sie möchten alle oben genannten Punkte umsetzen? Klare Ziele helfen Ihnen dabei, den Erfolg zu messen und die Konfiguration von Analysetools zu steuern.

Vernetzen Sie all Ihre Kundendaten

Die wahre Stärke der Gesprächsanalyse liegt in der Verknüpfung von Anrufdaten mit Ihren restlichen Kundeninformationen. Verbinden Sie Kommunikation aus Telefonaten, SMS, WhatsApp und E-Mails nahtlos mit Ihrem CRM, damit alle Gesprächsdaten an einem Ort zusammenlaufen. 

So kann Ihre Analysesoftware Gespräche über alle Kanäle hinweg nutzen, um häufige Herausforderungen zu ermitteln und umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, unabhängig davon, wo Ihre Kund:innen mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Priorisieren Sie Compliance und Sicherheit

Insbesondere beim Umgang mit personenbezogenen Daten und der Verarbeitung von Gesprächen mit KI-Tools sollten Sie keine Kompromisse bei der Sicherheit eingegangen machen. Wählen Sie einen Anbieter, der Funktionen wie verschlüsselte Speicherung und DSGVO-Konformität unterstützt, und holen Sie vor der Aufzeichnung oder Verarbeitung von Gesprächen zu Schulungs- oder Qualitätssicherungszwecken stets die Einwilligung von Anrufer:innen ein. 

Gespräche mit Aircall in nachhaltige Ergebnisse verwandeln

Die Funktionen zur Gesprächsanalyse von Aircall bieten wachsenden Teams die Transparenz und Einblicke, die sie benötigen, um selbstbewusst zu handeln. Von der Erkennung von Schlüsselthemen und Stimmungsanalysen bis hin zu Performance-Dashboards hilft Aircall Unternehmen dabei, aus täglichen Interaktionen datengestützte Verbesserungen für Vertrieb, Support und andere Bereiche zu machen.

Puls wandte sich beispielsweise an Aircall, um die Art und Weise zu verändern, wie es die Kundenkommunikation verwaltet. Durch die Einführung von AI Assist von Aircall konnte Puls schnellere Bewertungen von Anrufen, tiefere Einblicke und messbare Verbesserungen des Kundenerlebnisses realisieren. 

Anstatt Stunden mit dem manuellen Durchkämmen von Gesprächen zu verbringen, verwendet das Team jetzt KI-generierte Anrufverläufe und die Erkennung von Schlüsselthemen, um innerhalb weniger Minuten Erkenntnisse zu gewinnen. Die Stimmungsanalyse bietet Puls einen Einblick in die Kundenstimmung, ohne dass direkte Umfragen erforderlich sind. So kann das Team mögliche Verbesserungen erkennen und die Servicequalität verbessern.Die Auswirkungen waren greifbar: Puls konnte die Anrufabbruchrate von 7 % auf 1 % senken und die Kundenzufriedenheit um 50 % steigern. Für den Director of Operations Stephen Monarch ging es bei der Umstellung nicht nur um Effizienz: Sein Customer Operations-Team konnte sich zudem stärker auf strategische Initiativen konzentrieren, die die Kundenzufriedenheit steigern.

Sind Sie bereit, die Möglichkeiten der Gesprächsanalyse zu entdecken? Legen Sie kostenlos mit Aircall los und geben Sie Ihrem Team die Tools an die Hand, die es benötigt, um bessere Gespräche zu führen.


Veröffentlicht am 23. Oktober 2025.

Sind Sie bereit effizienter zu telefonieren?

Aircall läuft auf dem Gerät, das Sie gerade verwenden.